1. Weltkrieg

der 1. Weltkrieg ist das Ergebnis eines Attentats auf den Thronfolger Österreich-Ungarns und seine frau am 28.06.1914 worauf hin der gesandte von Österreich-Ungarn das deutsche Kaiserreich um Unterstützung bat um Serbien unter Kontrolle zu halten. da aber mit Russlands eingreifen zu rechnen war, stimmten Kaiser Wilhelm II und Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg bedingungslose Unterstützung zu und es kam zur Julikrise. doch mit Russlands Hilfe und der Allianz mit Frankreich und Russland lehnte Serbien das österreichische Ultimatum teilweise ab und es kam zur Kriegserklärung der Großmächte was den Start des 1. Weltkriegs einläutete. (zeitlich am 28.07.1914) die Allianz zwischen Frankreich und Russland war den deutschen ein Dorn im Auge und deswegen haben sie auch an die beiden den krieg (Russland am 1.august.1914 und Frankreich am 3.august.1914) der deutsche Vormarsch im westen November 1914 bis März 1918 zum stehen nach vielen erbitterten schlachten. im osten kam es jedoch zu einer Wendung im stellungs-Krieg da die Oktober Revolution 1917 und dem separaten Brest-litowsk vertrag der die kämpfe im osten beendete. An der Westfront hingegen bekamen die alliierten letztendlich doch die initiative was durch die erfolglose frühjahrs offensive ermöglicht wurde. die Versorgungsmängel der britischen Seeblockade hat den deutschen auch nicht wirklich viel geholfen. als der deutsche Kaiser am 29.september.1918 davon informiert wurde das sie den krieg nicht mehr gewinnen können und das die Briten unaufhaltsam währen bat der Reichskanzler Max von Baden die alliierten um Friedens Verhandlungen. diese Verhandlungen wurden in den Jahren 1919-1923 in den Pariser Vorort Verträgen geregelt und somit das ende des ersten Weltkriegs.